Unsere Angebote

Jede Fortbildung ist individuell und entwickelt sich vor und während der Durchführung entsprechend der Bedürfnisse der Teilnehmenden. Insofern ist es essentiell, in Vorbereitung gemeinsam in den Austausch zu gehen, welche Themen in der Einrichtung aktuell sind und welche Inhalte die Veranstaltung abdecken soll. Möglich sind Seminare zwischen einem und drei Tagen.

  • Fortbildung: Sexualpädagogische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfe

    Ausgerichtet auf den spezifischen Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sollen Fachkräfte Sprachfähigkeit gewinnen, sexualpädagogische Methoden erwerben und sich mit Intentionen sexualpädagogischen Handelns auseinandersetzen. Eine Befähigung im Umgang mit herausfordernden Alltagssituationen einerseits und in Abgrenzung hierzu sexualisierter Gewalt andererseits wird angestrebt.

  • Fortbildung: Sexualisierter Gewalt begegnen

    Was passiert, wenn Kinder die eigenen körperlichen und emotionalen Grenzen nicht wahrnehmen oder schützen? Die Antwort ist multidimensional: Zwangsläufig gilt für diese Kinder ein erhöhtes Risiko, von sexualisierter Gewalt betroffen zu sein. Oftmals geht dem erlebte Gewalt voraus. In einigen Fällen kommt es dazu, dass eben diese Kinder ein sexuell auffälliges Verhalten zeigen und Körper- und Schamgrenzen anderer Menschen verletzen. Dem fachkundig, individuell und sensibel zu begegnen, ist Herausforderung und Aufgabe für pädagogische Fachkräfte.

  • Fortbildung: Feministische Perspektiven auf Sexualität sowie (sexualisierte) Gewalt

    Warum ist es notwendig, die Themen Sexualität sowie sexualisierte Gewalt aus einer feministischen Perspektive heraus zu betrachten? Wie können wir Mädchen* und Frauen* gendersensibel begleiten und sie in ihrem sexuellen Selbstverständnis stärken? Das Fortbildungsangebot geht diesen Fragen nach und erörtert das Spannungsverhältnis zwischen Aufklärung, Schutz und Empowerment in der sexuellen Bildungsarbeit.

  • Workshop: Selbstliebe als Voraussetzung für sexuelle Bildung

    Werden Empowerment und Konsens zusammengedacht, stellt sich automatisch die Frage, welche Voraussetzungen braucht es für einen Menschen, um für sich selbst einzustehen. Hierzu wird der Zugang zu eigenen Gefühlen erforscht, es werden Fragen von Identität und Vielfalt berücksichtigt und Angebote zur Selbsterfahrung gemacht.

  • Konzeptarbeit: Rechte- und Schutzkonzept, Sexualpädagogisches Konzept

    Was bedarf es, damit Kinder, Jugendliche und Fachkräfte gleichermaßen von Konzepten profitieren können? Sie müssen konkret werden und gelebt werden können. Deswegen ist für uns grundlegender Ansatzpunkt: Wir entwickeln keine Konzepte für Sie, sondern gemeinsam mit Ihnen.
    Hierfür setzen wir auf Vorgespräche, eine Risiko- und Potentialanalyse, Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, Diskussionsrunden und einen Evaluationsprozess.

  • Fachberatung: Sexualsensible Alltagsbegleitung, Sexuell auffälliges Verhalten, Sexualisierte Übergriffe

    Wir unterstützen Sie bei Fragestellungen aus den Bereichen Sexualität und sexualisierte Gewalt. Dabei beziehen wir die individuellen lebensgeschichtlichen Erfahrungen wie die Besonderheiten des Settings ein und unterstützen Sie, eine tragfähige Haltung zu entwickeln, mit der Sie den aktuellen Herausforderungen begegnen.
    Manchmal kann es sinnvoll sein, eine Fallberatung mit Elementen der Teamsupervision zu verbinden.